habigman Posted December 30, 2013 Report Share Posted December 30, 2013 Hat Industry Manufacture of silk and fur felt Wollfilzhüten . The German hat industry (excl straw hat manufacturing) mainly deals with the fabrication of Wollfilzhüten , especially eligible for export almost all these into consideration. The raw material ( wool ) is possibly related to one fifth of Germany , in the main, however, from the Cape , Australia and Argentina , to a small portion also Hungarian wool is processed. Mainly be noils - the figure resulting from the worsted manufacture waste of Australian and Argentine wool - used and that most domestically produced noils . Cashmere and Alpaccas still be purchased from England in small quantities . All raw materials are a duty-free. A wool duty would be downright destructive effect on the industry as the demand cannot be met from domestic and other countries , Italy and Austria are already through lower production costs advantage , would gain on foreign markets a not einzuholenden lead. A refund of the wool duty on the exportation of hats would be possible only in the form of an export premium that gives the most serious concerns to let. The hat manufacture hair used domestic rabbit hair, Kaninhaar, and Kaninfelle that are based duty-free from Belgium. The water passing in the hat manufacture for use sweatband is noeh not produced domestically in sufficient quantity and must be purchased from abroad in part. In contrast, the whole need for tapes and linings are covered in Germany, and the German band and silk fabric weaving is so designed that a reduction of the corresponding German tariffs would be quite feasible. After the commercial census of 15 June 1895 was in the millinery and making of felt goods 3217 companies with 23 444 people, of which 2800 small businesses with 4536 persons 324 medium-sized enterprises with 5072 people and 93 large farms with 13836 workers. Compared to 1882, ergiebt an increase of employed persons in the millinery to 37.7%. Einfuhr = Import Ausfuhr = Export Since 1897 distinguishes the import and export statistics between fur felt and wool felt hats and was in the years 1898/1900 imports of the former 25, 35 and 48 t in values of 1.13 1.58 and 2:15 million Marks. The export of 12.4, 9.3, and 11 t in the value 0.43, 0.33 and 0.4 million Marks. It is noted that the statistics the unit value of Haarfilzhüten on imports used with 4500 Marks when exporting with 3500 Marks of Wollfilzhüten on imports with 1500 Marks, export only 1,100 Marks, especially the latter difference is not justified. Men's hats and garnished ungarnirt under cherish in Germany one of 180 Marks per 100 kg. This type of clearance has aroused lively mood in the German hat manufacturers, since they do not depend on the value of the goods, in part meets higher than the more valuable Fur Felt Fedora counter the heavier wool felt hat of little value. The displeasure is the greater, as Austria Hungary us exportirt much hair hats while we send him almost Wollfilzhüte and stumps. From the Italian imports account for only 1/4 hair hats, from the English not quite 1/4. On the part of the Association of German hat manufacturers following piece duties have now been proposed: Garnirte for boys and gentlemen per piece 1 M ungarnirte do 75 Pf, 50 Pf cheroot, Garnirte Wollfilzhüte for men and boys by piece 50 Pf, 35 Pf ungarnirte do, cheroot 20 Pf. You will be able to admit readily that the clearance by the number of pieces of Gewichtsverzollung is preferable because a slight fine hat is not to be treated better than coarse heavy , although it must still say that in all cases the lighter hat is also the better In addition . the weight difference between fine and Wollfilzhüten hair hats today often minimal . Very but the question is whether such a high tariff , as the applied , is objectively justified somehow . Assuming the average weight of garnirten Haarfilzhutes to 105 grams, so go around 900 hats to 100 kg. The same would be 900 M inch to bear against 180 M now have ungarnirte hair hats at an average weight of 90 grams would go around 1000 to 100 kg, and pay 750 M 180 M inch to now . Garnirte wool hats should ungarnirte an average of 150 135 grams so weigh around 620 of the former by the latter about 700 pieces 100 kg go that would have bezw 310 245 M 180 M inch to now carry. It is in this application , therefore, to very substantial tariff increases. It is true that the importation of Haarfilzhüten exceeds the export of both the quantity as the value by much. Predominantly but there are quality hats, which come from there as they are not supplied by our Haarhutindustrie in the same quality, the same quality bezw not in sufficient quantity. The Austrian fine Haarhut amount will terminate inch by 1.50-2M dear already sold at today's 20-25 Pf in the hat shops, than the German, and the intermediate would trade his hat in the future lead, it might sell dearer by 50 Pf, what consumers such fine hats first Austrian manufacturers not stop she would continue to buy, the tariff increase would therefore hardly reduce the importation of hair hats, but it would undoubtedly lead to reprisals. Even less justified is the tariff increase applied on wool felt hats. Import of 82 tonnes was an export of 230 tonnes compared with last year, best proof that our wool felt hat industry is fully grown foreign competition, even after Austria exceeds our export the from there. In the circles of the industry was still konstatirt 2 years ago that the German millinery have developed in the last 5-6 years. It is not to be supposed that when with the joined up front is holding wirth economic upturn good purchasing power of the population have declined in hats sales, on the contrary, it should be. In the circles of the hat industry one wishes urgent long-term trading contracts with binding lower tariff rates of foreign countries, but you have to there to make it clear that if we give as Hutexportland an example of such Hutzölle, this may just be suitable, others on high hold or increase Hutzölle to work states. Even if one can recognize the desire for a piece Customs for hats to be justified, therefore, perhaps a distinction between hair and wool felt hat may deem appropriate, it must nevertheless be strongly warned against such exaggeration in the amount of duty. If we compare the amount requested duty with the Hutzöllen our most important foreign market areas , so a value rises Belgium duty of 10 % , ie for our Wollfilzhüte 15-30 Pf , for better hair hats 60-85 Pf for the play , Denmark is also 10 % , Netherlands 5% of the value di 8-15 Pf for the wool hat , 30-45 Pf for the Haarhut , Norway 56 Pf , Austria Hungary 90 fl 100 kg or about 25 Pf for Wool , 17 Pf for hair hats, Sweden ungarnirte 56 Pf garnirte , 84.4 Pf per piece , Switzerland ungarnirte 75 francs , 120 francs garnirte p 100 kg or approx 6-8.5 Pf per piece, garnirte 120 francs or about 11-16 Pf piece . Even the hochschutzzöllnerische France levies for ungarnirte fur felt blastfurnace only 0:50 francs , for garnirte 1 Frcs for Wollfilzhüte 0:40 and 0.60 francs and Italy for men and Knabenfilzhüte , also garnirte 12:50 francs . an overriding exporting country would marschiien So apart with the applied tariff rates at the top of all European countries of Russia, Spain and Portugal. One must be clear about that already such duties as they raise Sweden and Norway have our Hutausfuhr restricted to the utmost follow other states the example that we should give them the wishes of the hat manufacturers so it is with our Hutexport over a piece of inch of perhaps 50 Pf for hair hats garnished and ungarnirt of 25 Pf for Wollfilzhüte of 10 Pf for stumps can be justified at most. Sales to Russia Finland As for the foreign paragraph, separates Europe from Russia due to high customs duty protection; statistically specified export goes almost entirely to Finland. The reduction of the Russian customs 1.20 rubles to 0.75 rubles per gold piece was entirely worthless, since the German wool hat per dozen costs 20-24 M and gleichwerthige in Russia hats own factory with 32-42 M; reduction in the Russian duty on half would be to take at most competitive. Austria Hungary Austria Hungary sold us better hair and wool hats, we gave him and cheap, and hat bodies. Austria has an old, highly educated with hard-working, intelligent and yet cheap labor. The German is limited to Upper Austria, Salzburg and Tyrol, where the German predominates and the Bavarian taste exerts influence. A tariff reduction Wollfilzhüte would be desirable. Italy Italy has recently Austria ahead the advantage still cheaper, less demanding labor and has cheap in soft felt hats genres where it is only a matter of equity, the business completely usurped and except Germany and Austria and England repressed for imports into Germany it comes third, we ourselves have no Hutexport to Italy, because we can not deliver cheap enough to konkurriren compared to the nearly 5 M per dozen amount end of entry with the local brand can. Denmark, Sweden, Norway After Denmark is mainly exportirt by Hamburger wholesalers, buying considerable quantities German, Italian and English hats. After Sweden and Norway, the export takes place in the same way, but is the same considerably decreased since the emergence own factories and the significant tariff increases made, a substantial reduction of duties there is urgently desired. Damenhutstumpen are usually obtained from the straw hat factories directly from Germany. France, United Kingdom, Netherlands France has too large custom fabrication, as that one worth mentioning export permit there could be. Britain has a very significant advanced state hat manufacture so we cannot make a bigger deal there in men’s hats, it exportirt counter in part in fairly significant degree by Germany. In England predominates the stiff hat, and the soft hat is really only used as a traveling hat, what is there also a reason of the lack of paragraph German hats. In contrast, German Damenhutstumpen go to almost amount to England, as the same the local straw and Damenhutfabrikanten are indispensable. The Netherlands has no own production and come here all Hutexport country in competition. If there is also much a matter of fairness to the German goods has found more and more to the English input. Romania, Switzerland In Romania, pay 150 francs peasant hats, felt hats, other 600 francs. Inches 100 kg After the trade agreement, it turned a very lively one there. The credit conditions of the local Hutimporteure bezw and the legal protection of creditors could be but so much wish that you stopped exports soon, at the time it is completely irrelevant. Switzerland The 20% tariff reduction as well as the tariff war with has proved for the German Huth Andel be quite vortheilhaft;, once won the clientele is hard to win, but also remains true. Traffic to non-European countries does not take place directly from the factories, but through the mediation of European export houses. Argentina, Brazil, Chile, Columbia, Ecuador, Mexico, Peru Argentina, which has a value tariff of 50 % , was formerly for the German Hutexport of importance ; since but is operated there by immigrants ( Italians own production ) and the cheap Italian goods has gained entrance, the paragraph has almost ceased . In Brazil , the situation is quite similar to the ; inch input is z Zt 60 % of the value , and imports German hats restricted to better goods , the cheap mass products they hefern if not in the country itself are England and Italy. Chile. In 35 % of value addition to better German goods cheap English and Austrian based . Our sales is plummeting . Columbia . Gross Weight Customs ca 750 M 100 kg . Until a few years German goods were preferred , and now outweighs the smaller Italian . Ecuador 4M inches per piece , again with Italy , the German great measure displaced. Mexico Customs 2 4 M each. Imports by production displaced. Peru 40 % Werth inch + 8 % of the value of the duty of customs . Cheap goods displaces more and more German. Philippines, British colonies, Dutch East Indies , Japan The Philippines was formerly an important outlet for German hats inches approx 1.80 M for garnirte, 1:55 M for ungarnirte fedoras. Our own factory is designed so that the import has become insignificant. Preference is given to Spanish and Italian hats. The British colonies are supplied by England, which also dominates the market in China with cheaper. Dutch East Indies preferred as the motherland German hats. Japan has its own manufacturing facility and preferably in English, moreover hats. Export Prospects On the whole, therefore, the export prospects of the German hat industry cheap and it will require extraordinary efforts to only part of the lost sales territory to win again; bring any Vertheuerung production by material duties, any intensification of mutual shut him to a complete standstill. Google Translation The German hat industry targeted the lower end wool market for export. This paints a pretty dismal picture. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
habigman Posted December 30, 2013 Author Report Share Posted December 30, 2013 Der deutsche Aussenhandel: Materialien und Betrachtungen Hutindustrie Fabrikation von seidenen Haarfilz und Wollfilzhüten. Die deutsche Hutindustrie (exkl Strohhutfabrikation) beschäftigt sich vorwiegend mit der Fabrikation von Wollfilzhüten; insbesondere kommen für die Ausfuhr fast nur diese in Betracht. Der Rohstoff (Schafwolle) wird vielleicht zu 1/5 aus Deutschland, in der Hauptsache aber aus Kapland, Australien und Argentinien bezogen; zu einem kleinen Theil wird auch ungarische Wolle verarbeitet. Vorwiegend werden Kämmlinge -- der bei der Kammgarnfabrikation entstehende Abfall australischer und argentinischer Wollen - verwendet und zwar meist im Inland hergestellte Kämmlinge. In geringen Mengen werden noch Kaschmire und Alpaccas aus England bezogen. Sämtliche Rohstoffe gehen zollfrei ein. Ein Wollzoll würde geradezu zerstörend auf die Industrie einwirken, da der Bedarf vom Inland nicht gedeckt werden kann und andere Länder, Italien und Österreich die bereits heute durch niedrigere Fabrikationskosten im Vortheil sind, auf den ausländischen Märkten einen gar nicht einzuholenden Vorsprung gewinnen würden. Eine Rückvergütung des Wollzolls bei der Ausfuhr der Hüte würde nur in der Form einer Ausfuhrprämie möglich sein, die zu den allerschwersten Bedenken An lass giebt. Die Haar hutfabrikation verwendet inländisches Hasenhaar, Kaninhaar, und Kaninfelle, die aus Belgien zollfrei bezogen werden. Das bei der Hutfabrikation zur Verwendung gelangende Schweißleder wird im Inland noeh nicht in genügender Menge erzeugt und muss zum Theil vom Ausland bezogen werden. Dagegen wird der ganze Bedarf an Bändern und Futterstoffen im Inland gedeckt; die deutsche Band und Seidenstoffweberei ist so entwickelt dass eine Ermäßigung der entsprechenden deutschen Zölle sehr wohl angängig wäre. Nach der Gewerbezählung vom 15 Juni 1895 gab es in der Hutmacherei und Verfertigung von Filzwaren 3217 Betriebe mit 23 444 Personen, worunter 2800 Kleinbetriebe mit 4536 Personen 324 Mittelbetriebe mit 5072 Personen und 93 Großbetriebe mit 13836 Arbeitern. Gegenüber 1882 ergiebt sich eine Zunahme der in der Hutmacherei beschäftigten Personen um 37.7 %. Seit 1897 unterscheidet die Ein- und Ausfuhrstatistik zwischen Haarfilz und Woll filzhüten und betrug in den Jahren 1898/1900 die Einfuhr von ersteren 25, 35 und 48 t im Werthe von 1.13, 1.58, und 2.15 Million Marks. Die Ausfuhr 12.4, 9.3, und 11 t im Werthe von 0.43, 0.33, und 0.4 Million Marks. Bemerkt sei, dass die Statistik den Einheitswerth von Haarfilzhüten bei der Einfuhr mit 4500 Marks bei der Ausfuhr mit 3500 Marks von Wollfilzhüten bei der Einfuhr mit 1500 Marks, bei Ausfuhr nur mit 1100 Marks einsetzt; namentlich letztere Differenz erscheint nicht gerechtfertigt. Herrenhüte garnirt und ungarnirt unterhegen in Deutschland einem von 180 Marks für 100 kg. Diese Art der Verzollung hat bei den deutschen Hutfabrikanten lebhafte Verstimmung erregt, da sie sich gar nicht nach dem Werth der Ware richtet, im Gegen theil den schwereren Wollfilzhut von geringem Werth höher als den werthvolleren Haarfilzhut trifft. Das Missvergnügen ist um so größer, als Österreich Ungarn zu uns viel Haarhüte exportirt, während wir ihm fast Wollfilzhüte und Stumpen senden. Von der italienischen Einfuhr entfällt nur 1/4 Haarhüte, von der englischen nicht ganz 1/4. Seitens des Vereins deutscher Hutfabrikanten sind nun folgende Stückzölle beantragt worden: Garnirte für Knaben und Herren per Stück 1 M ungarnirte do 75 Pf, Stumpen 50 Pf, Garnirte Wollfilzhüte für Herren und Knaben per Stück 50 Pf, ungarnirte do 35 Pf, Stumpen 20 Pf. Man wird ohne Weiteres zugeben können dass die Verzollung nach der Stückzahl der Gewichtsverzollung vorzuziehen ist, da ein leichter feiner Hut nicht besser behandelt werden soll, als ein grober schwerer, wobei allerdings noch gesagt ist, dass in allen Fällen der leichtere Hut auch der bessere ist Außerdem ist. der Gewichtsunterschied zwischen feinen Wollfilzhüten und Haarhüten heute vielfach ein minimaler. Sehr ist aber die Frage, ob ein so hoher Zoll, wie der beantragte, sachlich irgendwie gerechtfertigt ist. Nimmt man das durchschnittliche Gewicht eines garnirten Haarfilzhutes zu 105 Gramm an, so gehen rund 900 Hüte auf 100 kg. Dieselben würden 900 M Zoll gegen jetzt 180 M zu tragen haben ungarnirte Haarhüte bei einem durchschnittlichen Gewicht von 90 Gramm würden rund 1000 auf 100 kg gehen und 750 M Zoll gegen jetzt 180 M entrichten. Garnirte Wollhüte dürften im Durchschnitt 150 ungarnirte 135 Gramm wiegen von ersteren also rund 620 von letzteren ca 700 Stück auf 100 kg gehen die 310 bezw 245 M Zoll gegen jetzt 180 M zu tragen haben würden. Es handelt sich bei diesem Antrag demnach um sehr erhebliche Zollerhöhungen. Es ist richtig dass die Einfuhr von Haarfilzhüten die Ausfuhr sowohl der Menge wie dem Werth nach wesentlich übersteigt. Vorwiegend aber sind es Qualitätshüte, welche von dort kommen wie sie von unserer Haarhutindustrie nicht in gleicher Güte geliefert werden, bezw bei gleicher Güte nicht in ausreichender Menge. Der österreichische feine Haarhut wird bereits bei dem heutigen ca 20-25 Pf betragenden Zoll um 1.50- 2 M theurer in den Hutgeschäften verkauft, als der deutsche; der Zwischenhandel würde den Hut auch in Zukunft weiter führen, ihn vielleicht um 50 Pf theurer verkaufen, was die Konsumenten derartiger feiner Hüte erster österreichischer Fabrikanten nicht abhalten würde sie auch weiterhin zu kaufen; die Zollerhöhung würde die Einfuhr von Haarhüten daher kaum vermindern, sie würde aber zweifellos zu Repressalien führen. Noch viel weniger gerechtfertigt ist die beantragte Zollerhöhung auf Woll filzhüte. Einfuhr von 82 t stand eine Ausfuhr von 230 t im letzten Jahr gegenüber, beste Beweis dass unsere Wollfilz Hutindustrie der ausländischen Konkurrenz vollständig gewachsen ist; selbst nach Österreich übersteigt unsere Ausfuhr die von dort. In den Kreisen dieser Industrie wurde noch vor 2 Jahren konstatirt, dass sich das deutsche Hutgeschäft in den letzten 5-6 Jahren entwickelt habe. Es ist nicht anzunehmen, dass bei der mit dem bis vor angehaltenden wirthschaftlichen Aufschwung verbundenen guten Kaufkraft der Bevölkerung der Absatz in Hüten nachgelassen habe; im Gegentheil, er dürfte sein. In den Kreisen der Hutindustrie wünscht man dringend langjährige Handelsverträge mit Bindung niedriger Zollsätze des Auslandes; man muss sich aber dort klar machen, dass, wenn wir als Hutexportland das Beispiel solcher Hutzölle geben, dies nur geeignet sein kann, auf Hochhalten oder Steigerung der Hutzölle anderer Staaten hinzuwirken. Wenn man demnach auch den Wunsch nach einem Stückzoll für Hüte als berechtigt anerkennen kann, vielleicht auch eine Unterscheidung zwischen Haar und Wollfilzhut für angemessen erachten mag, so muss doch vor einer solchen Übertreibung in der Höhe des Zolls dringend gewarnt werden. Vergleichen wir die Höhe des beantragten Zolls mit den Hutzöllen unserer wichtigsten auswärtigen Absatzgebiete, so erhebt Belgien einen Werthzoll von 10%, di für unsere Wollfilzhüte 15-30 Pf, für bessere Haarhüte 60-85 Pf für das Stück, Dänemark ebenfalls 10%, Niederlande 5% vom Werth di 8-15 Pf für den Wollhut, 30-45 Pf für den Haarhut, Norwegen 56 Pf, Österreich Ungarn 90 fl für 100 kg oder ca 25 Pf für Wollfilze, 17 Pf für Haarhüte, Schweden ungarnirte 56 Pf, garnirte 84.4 Pf pro Stück, Schweiz ungarnirte 75 Frcs, garnirte 120 Frcs p 100 kg oder ca 6-8.5 Pf per Stück, garnirte 120 Frcs oder ca 11-16 Pf Stück. Selbst das hochschutzzöllnerische Frankreich erhebt für ungarnirte Haarfilz hüt nur 0.50 Frcs, für garnirte 1 Frcs für Wollfilzhüte 0.40 und 0.60 Frcs und Italien für Männer und Knabenfilzhüte, auch garnirte 0.50 Frcs. ein überwiegendes Exportland würde mit den beantragten Zollsätzen also an der Spitze aller europäischen Staaten von Russland, Spanien und Portugal abgesehen marschiien. Dabei muss man sich darüber klar werden dass schon solche Zölle, wie sie Schweden und Norwegen erheben, unsere Hutausfuhr aufs Äußerste eingeschränkt haben; folgen andere Staaten dem Beispiel, das wir nach Wunsch der Hutfabrikanten ihnen geben sollen, so ist es mit unserm Hutexport vorbei. Ein Stückzoll von vielleicht 50 Pf für Haarhüte, garnirt und ungarnirt, von 25 Pf für Wollfilzhüte, von 10 Pf für Stumpen lässt sich allerhöchstens rechtfertigen. Absatz nach Russland Finland Was den auswärtigen Absatz anlangt, so scheidet in Europa Russland wegen zu hohen Schutzzolles aus; die statistisch angegebene Ausfuhr geht fast vollständig nach Finland. Die Herabsetzung des russischen Zolls von 1.20 Rbl Gold auf 0.75 Rbl pro Stück war gänzlich werthlos, da der deutsche Wollhut pro Dutzend 20-24 M kostet und in Russland gleichwerthige Hüte eigener Fabrikation mit 32-42 M werden; bei Herabsetzung des russischen Zolls auf die Hälfte würde allenfalls Wettbewerb aufzunehmen sein. Österreich Ungarn Österreich Ungarn verkauft uns bessere Haar und Wollhüte, wir ihm und billige, sowie Hutstumpen. Österreich hat eine alte, hochausgebildete mit fleißigen, intelligenten und trotzdem billigen Arbeitskräften. Der deutsche beschränkt sich auf Ober Österreich, Salzburg und Tirol, wo die deutsche überwiegt und der bayrische Geschmack Einfluss ausübt. Eine Zollherabsetzung Wollfilzhüte wäre erwünscht. Italien Italien hat vor Österreich den Vortheil noch billigerer, anspruchsloser Arbeitskräfte voraus und hat in weichen Filzhüten billigen Genres da, wo es nur auf Billigkeit ankommt, das Geschäft vollständig an sich gerissen und außer Deutschland auch Österreich und England verdrängt; für die Einfuhr nach Deutschland kommt es an dritter Stelle; wir selbst haben keinen Hutexport nach Italien, da wir nicht billig liefern können, um gegenüber dem fast 5 M pro Dutzend betragenden Eingangszoll mit dem dortigen Fabrikat konkurriren zu können. Dänemark Schweden Norwegen Nach Dänemark wird hauptsächlich durch Hamburger Grossisten exportirt; es kauft beträchtliche Mengen deutscher, italienischer und englischer Hüte. Nach Schweden und Norwegen vollzieht sich der Export in gleicher Weise, doch ist derselbe seit dem Entstehen eigener Fabriken und den bedeutenden vorgenommenen Zollerhöhungen wesentlich zurückgegangen; eine erhebliche Herabsetzung der dortigen Zölle ist dringend erwünscht. Damenhutstumpen werden von den Strohhutfabriken meist direkt aus Deutschland bezogen. Frankreich Großbritannien Niederlande Frankreich hat eine zu große eigene Fabrikation, als dass sich eine nennenswerthe Ausfuhr dorthin ermöglichen ließe. Großbritannien hat eine sehr bedeutende vorgeschrittene Hutfabrikation sodass wir in Herrenhüten dort kein größeres Geschäft machen können, es im Gegen theil in ziemlich bedeutendem Maß nach Deutschland exportirt. In England dominirt der steife Hut, und wird der weiche Hut eigentlich nur als Reisehut benutzt, was auch ein Grund des fehlenden Absatzes deutscher Hüte daselbst ist. Dagegen gehen deutsche Damenhutstumpen in ziemlicher Menge nach England, da dieselben den dortigen Stroh und Damenhutfabrikanten unentbehrlich sind. Die Niederlande haben keine eigene Fabrikation und treten hier alle Hutexport länder in Wettbewerb. Wenn es auch sehr auf Billigkeit ankommt so hat die deutsche Ware mehr und mehr gegenüber der englischen Eingang gefunden. Rumänien Schweiz In Rumänien zahlen Bauernhüte 150 Frcs, andere Filzhüte 600 Frcs. Zoll 100 kg Nach Abschluss des Handelsvertrages stellte sich ein sehr lebhafter dorthin ein. Die Kreditverhältnisse der dortigen Hutimporteure bezw sowie der Rechtsschutz der Gläubiger ließen aber so viel zu wünschen, dass man Export bald einstellte; zur Zeit ist er ganz ohne Bedeutung. Schweiz Die 20% ige Zollermäßigung ebenso wie der Zollkrieg mit hat sich für den deutschen Huthandel als recht vortheilhaft erwiesen; die Kundschaft ist schwer zu gewinnen, bleibt aber, einmal gewonnen auch treu. Der Verkehr nach außereuropäischen Ländern vollzieht sich nicht direkt von den Fabriken, sondern durch Vermittelung europäischer Exporthäuser. Argentinien Brasilien Chile Columlien Ecuador Mexiko Peru Argentinien, das einen Werthzoll von 50% hat, war früher für den deutschen Hutexport von Bedeutung; seit aber daselbst von eingewanderten (von Italienern eigene Fabrikation) betrieben wird und die billige italienische Ware sich Eingang verschafft hat, hat der Absatz fast ganz aufgehört. In Brasilien liegen die Verhältnisse ganz ähnlich der; Eingangszoll beträgt z Zt 60% vom Werth; die Einfuhr deutscher Hüte beschränkt sich auf bessere Ware; die billigen Massenartikel hefern soweit sie nicht im Lande selbst werden England und Italien. Chile. Zoll 35% vom Werth Neben besserer deutscher Ware wird billige englische und österreichische bezogen. Unser Absatz ist stark rückgängig. Columbien. Bruttogewichtszoll ca 750 M für 100 kg. Bis vor Jahren wurde deutsche Ware bevorzugt; jetzt überwiegt die geringere italienische. Ecuador 4 M Zoll pro Stück; auch hier hat Italien die deutsche großentheils verdrängt. Mexiko Zoll 2 4 M pro Stück. Einfuhr durch Produktion verdrängt. Peru 40% Werthzoll + 8% des Werthzolls an Zoll. Billige Ware verdrängt mehr und mehr die deutsche. Philippinen Britische Kolonien Indien Japan Die Philippinen waren früher ein bedeutendes Absatzgebiet für deutsche Hüte Zoll ca 1.80 M für garnirte, 1.55 M für ungarnirte Filzhüte. Die eigene Fabrikation ist so entwickelt, dass die Einfuhr unbedeutend geworden ist. Bevorzugt werden spanische und italienische Hüte. Die Britischen Kolonien werden von England versorgt, das mit billiger auch den Markt in China beherrscht. Niederländisch-Indien bevorzugt wie das Mutterland deutsche Hüte. Japan hat eigene Fabrikation und bevorzugt im Übrigen englische Hüte. Exportaussichten Im Ganzen sind demnach die Exportaussichten der deutschen Hutindustrie günstigen; es wird außerordentlicher Anstrengungen bedürfen um auch nur Theil des verlorenen Absatzgebietes wieder zu gewinnen; jede Vertheuerung der Produktion durch Materialzölle, jede Verschärfung der gegenseitigen Absperrung ihn zum völligen Erliegen bringen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.